Geschirrtuch Tea Towel "Aus dem Gottorfer Codex"
- Artikel-Nr.: RGT015
- Bildnachweis: - - - SMK - Statens Museum for Kunst/Kopenhagen
Leinengeschirrtuch mit vielen bezaubernden Pflanzenabbildungen aus dem Gottorfer Codex. Prächtige Barockgärten umgaben das Gottorfer Schloss, der außergewöhnlichste darunter war das Neue Werk. Diesen Garten ließ Herzog Friedrich III. mit vielen, damals unbekannten exotischen Pflanzen anlegen. Das Gesamtwerk geriet zu einer Sensation und die Gartenanlage zählte zu den bedeutendsten des 17. und 18. Jahrhunderts. Aber nicht nur das, denn der Herzog bestellte den Pflanzenmaler Simon Holtzbecker, der den Neuwerkgarten in einem vielbändigen Pflanzenkatalog erfasste. Die Abbildungen Holtzbeckers sind nicht nur von großer Schönheit und Präzision, darüber hinaus ermöglichten sie auch Wiederherstellung der Bepflanzung des Gartens in Annäherung an die ursprüngliche Form, bevor der Garten der Vernachlässigung und schließlich Zerstörung anheimfiel.
Hochwertiges Geschirrtuch, Format 50 x 70 cm aus 100% europäischem Leinen. Hergestellt in Litauen. Leinen ist ein in Europa heimisches Naturprodukt. Die industrielle Verarbeitung von Baumwolle verdrängte Leinen schon vor Jahrhunderten als den neben Wolle in Europa wichtigsten Spinnstoff. Nun kehrt Leinen zurück. Die Planze ist anspruchslos. Im Gegensatz zu Baumwolle, bei deren Anbau große Mengen von Giften eingesetzt werden zum Schaden für Mensch und Natur, kann bei Leinen auf Insektizide verzichtet werden. Auch braucht Baumwolle große Mengen an Wasser, Flachs nicht. Leinen ist außerordentlich robust und haltbar. Leinen ist nachhaltig!
Produktsicherheit
Hersteller:
Rannenberg & Friends
Verena Rannenberg
Helbingstr. 49
22047 Hamburg
info@rannenbergundfriends.de